Roboter auf Arduinobasis

Einige Schulen haben Schwierigkeiten, das Geld für einen Satz LEGO-NXT-Robotersets zusammen zu bekommen und müssen sich alternative Wege überlegen. Da ein NXT-Roboterset von LEGO über 300€ kostet, geht das nicht so nebenbei zu finanzieren. Ein Weg ist, sich alternativ kostengünstigere Plattformen zu suchen, wobei sich u.a. Fertig- oder Selbstbaugeräte auf Arduinobasis anbieten.

arduinoroboter Zu folgenden Bereichen findet man hier Informationen:

Unterricht

Software

Die Programmierung geschieht mit üblicher Arduinosoftware in einer Untermenge der Programmiersprache C mit einigen Erweiterungen für die Ansteuerung der Arduinobausteine. Um die Standardaufgaben der Sekundarstufe I zu bearbeiten, die man sonst mit LEGO-NXT-Robotern macht, ist es leichter, die MiniQ-Robotern mit der nxc2arduino-Bibliothek zu programmieren.

Hardware

Bezugsquelle für betriebsfertige Arduinoroboter

Übersee Canada bzw. Amerika

Deutschland

Bezugsquellen für Roboter mit mechanischen Zusammenbau und tlws. geringen Lötarbeiten

Infos zum Aufbau und Nutzung

Der Rover hat den im Gegensatz zu den obigen Geräten den Vorteil, dass er sehr leicht erweiterbar ist. Die Platine hat das Layout eines Arduino Duemilanove, folglich kann er mit Arduino-Shields (Aufsteckplatinen) problemlos erweitert werden. Sinnvolle Features wie Sensoren für einen Linienfolger oder eine Abstandserkennung fehlen jedoch und müssten aufwändig nachgerüstet werden und außerdem ist das Gerät recht langsam im Gegensatz zu den obigen Geräten. Die letztgenannten Faktoren sprechen also gegen den Einsatz des Rovers.

Das - RedBot Kit von Sparkfun ist der Nachfolger des ProtoSnap - MiniBot Kits,... und auch schon nicht mehr komplett zu haben. Das Chassis ist aber eine gute Grundlage für eigenen Aufbauten und auch die anderen Infos der Seite helfen weiter, eigene Roboter selbst zu planen.

Fazit: Für den Schulbetrieb scheint der 4WD-MiniQ-Roboter die sinnvollste Investition zu sein, weil er fertig aufgebaut ist und sehr robust wirkt. Der 2WD ist wohl billiger und ermöglicht eine Erweiterung mit Funkadaptern, er muss aber zur Programmierung eine Zusatzplatine aufgesteckt bekommen. Was einen schulischen Dauerbetrieb übersteht, wird sich noch zeigen müssen.

Die Programmierung geschieht mit üblicher Arduinosoftware. Die Standardaufgaben in der Sek. I zu bearbeiten, die man sonst mit LEGO-NXT-Robotern durchführt, ist mit den MiniQ-Robotern in Kombination mit der nxc2arduino-Bibliothek problemlos möglich.

Nachträge

In der letzten Zeit tut sich was auf dem Arduino-Roboter-Sektor. Eine Sammlung von neuen Links befindet sich unter http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2012/10/06/weitere-arduino-roboter/. Besonders der Arexx AAR-04 ist von Interesse, weil er vollständig aufgebaut und relativ kostengünstig ist sowie in Deutschland über Elektronikversender (ELV, Conrad) gut zu bekommen ist. Mechanisch ist dieser Roboter aber nicht erste Wahl... Vielleicht wäre MURCS ja etwas? - http://www.robotfreak.de/blog/robotik/murcs-version-2-0

Alternativ kann auch auf Basis eines Raspberry Pis ein Roboter aufgebaut werden. Simon Monk hat dazu einige Infos gesammelt: